Startseite
Studium
Sonstiges
 



Was ist Feinwerktechnik? Der Begriff Feinwerktechnik umfaßt interdisziplinär die Gebiete



Mechanik, El e k t r o n i k, Werkstofftechnik, Op t i k und

Datenverarbeitung. Die Mikro- und Feinwerktechnik ist Bestandteil

unseres modernen Alltags. Geräte wie z.B. CD-Player oder

Mobiltelefone werden meistens dem Begriff "Informationstechnologie"

zugeordet. Doch wer entwickelt diese Geräte? Wer

führt die unterschiedlichen Komponenten zu einem

funktionierenden System zusammen? Hier sind die Kenntnisse der

Ingenieurinnen und Ingenieure aus diesem Studiengang gefragt,

die neuartige Fertigungsmethoden wie z. B. di e

Lasermaterialbearbeitung oder der Mikrofertigung beherrschen

und mit der klassische Konstruktions- und Entwicklungslehre

verknüpfen können. International wird die Mikro- und

Feinwerktechnik am besten mit "precision engineering" oder aber



Zwei Studienrichtungen im Hauptstudium:

- Mikro- und Feinwerktechnik

In der Mikro- und Feinwerktechnik werden auf einer

soliden Grundlagenausbildung Schwerpunkte der modernen

Fertigungsmethoden in der Mikrotechnik vermittelt.

-Kunststofftechnik

in der Kunststofftechnik steht die Ausbildung in Richtung

Geräteentwicklung sowie Betriebs- und Fertigteilkonstruktion und

Anwendung der Kunststofftechnik im Vordergrund.




Welche Einsatzmöglichkeiten haben Sie und wie sieht das spätere Berufsbild aus?

Ingenieurinnen und Ingenieure der Fachrichtung Feinwerktechnik finden

durch ihr breites interdisziplinäres ingenieurwissenschaftliches

Hintergrundwissen ein außergewöhnlich breites Feld an beruflichen

Einsatzmöglichkeiten.

Aufgabenbereiche


- Konsumgüterindustrie (das Spektrum reicht von Haushaltsgeräten

bis hin zu Computern, druckern usw.)

- Halbleiterindustrie (Mikrofertigung, Chipherstellung,

Mikroelektronik)

- Optische Industrie (Kameras, Lasergeräte, Messgeräte)

- Gerätetechnik (Fertigungsmesstechnik, Waagenindustrie,

Geräte zur chemischen Analyse, Telekommunikation


- Konstruktion und Entwicklung ( Bauteile für den Automobilbau,

für die Luftfahrttechnik, Steuerungstechnik, usw.)

- Investitionsgüterindustrie (Geräte der Automatisierungstechnik)

- In der Forschung (z. B. in Großforschungszentren, Laboren

Universitätsinstituten oder Behörden)

- aber auch in klassischen Industriezweigen wie Elektrotechnik

und Maschinenbau


Diese Liste ist beispielhaft. Aber alle angesprochenen Bereiche

signalisieren für die Zukunft einen starken Bedarf an Fachkräften.

Tätigkeitsfelder

- Konstruktion und Produktentwicklung

- Projektmanagement und Systemtechnik

- Qualitätssicherung, Überwachung, Fertigung

- Vertreib, Kundendienst und technische Beratung


Im Moment bereite ich die Inhalte für diesen Bereich vor. Um Sie auf gewohntem Niveau informieren zu können, werde ich noch ein wenig Zeit benötigen. Bitte schauen Sie daher bei einem späteren Besuch noch einmal auf dieser Seite vorbei. Vielen Dank für Ihr Interesse!